Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

alqm regem statuere

  • 1 einsetzen

    einsetzen, I) eig.: imponere in alqd (in etc. etwas setzen, z.B. ostia, fenestras in aedes, ICt). – inserere (einreihen, einfügen, z.B. dentes). indere (eintun, einfügen, z.B. oculos e smaragdis). – inicere, imprimere, in etwas, alci rei (einfügen, einschlagen, die Klauen, Zähne). – sich ei. (in den Wagen), conscendere currum. – jmd. (in den Wagen unterwegs) ei. lassen, tollere alqm curru (raedā) od. in currum (in raedam); im Zshg. auch bl. tollere alqm. – II) uneig.: 1) hinsetzen, preisgeben: zum Pfand ei., pignori dare od. opponere: für jeden Würfel einen Denar ei. (beim Würfelspiel), in singulos talos singulos denarios [708] in medium conferre: sein Leben ei., vitae od. capitis periculum adire; caput suum periculis offerre. – 2) in den Besitz von etw. setzen; dann, wozu bestimmen etc.: constituere. – inaugurare (unter Anstellung der Augurien einsetzen). – jmd. in ein Amt ei., alqm constituere in munere; alqm praeficere muneri; an eines andern Stelle, alqm substituere in alcis locum (übh.); alqm in alcis locum subrogare od. sufficere (durch Wahl in den Komitien, und zwar ersteres von dem, der die Komitien leitete und einen Kandidaten vorschlug, letzteres vom Volke): einen König ei., regem constituere; regem creare (einen König wählen): jmd. zum König ei., alqm regem statuere od. constituere (interimistisch, temporis gratiā): jmd. in einem Lande zum König ei., alqm regem imponere terrae alci (z.B. Macedoniae): jmd. wieder in seine Würde ei., ad ius dignitatis alqm revocare: wieder in sein Königreich ei., restituere od. reducere alqm in regnum: einen Verbannten wieder in seine vorigen (bürgerlichen) Rechte u. Ehren ei., alqm restituere, auch mit dem Zus. in patriam.

    deutsch-lateinisches > einsetzen

  • 2 einstweilen

    einstweilen, interim (indessen, vorläufig) – ad tempus (auf eine Zeit, für den Augenblick, z.B. dux ad tempus lectus). – temporis causā oder gratiā (im Drange des Augenblicks, z.B. alqm regem statuere). einstweilig, gew. [713] durch ad tempus mit einem passenden Partiz. Pers., z.B. ein ei. Anführer, dux ad tempus lectus: einen ei. Richter wählen, ad tempus deligere, qui ius dicat.

    deutsch-lateinisches > einstweilen

  • 3 beilegen

    beilegen, I) v. tr.: 1) dazu-, dabeilegen: apponere. – beischließend, s. beischließen. – Dah. uneig.: a) etwas als Eigenschaft von einer Person od. Sache angeben: dare. – tribuere. attribuere (zuerteilen). – ascribere (zuschreiben, z. B. dem Jupiter wird ein Adler als Attribut beigelegt, Iovi aquila ascribitur). – einer Sache einen hohen Wert b., magnum pretium statuere alci rei: jmdm. einen Namen b., alci nomen imponere od. cognomen indere; cognomine appellare alqm: jmdm. den Königstitel b., appellare alqm regem. – sich etwas b. (z. B. Namen, Titel, fremdes Verdienst), sibi asserere; sibi asciscere (mit dem Nbbgr. des Widerrechtlichen). – b) zuschreiben etc., s. beimessen. – 2) in Güte abmachen: componere (z. B. controversias). – sedare (gleichs. zur Ruhe bringen, z. B. controversiam, discordias, bellum, seditionem). – etw. in Güte b. cum bona gratia componere. – II) v. intr. [386] als naut. t. t.:navem supprimere. Beilegung, eines Streits, compositio.

    deutsch-lateinisches > beilegen

  • 4 einstimmig

    einstimmig, concinens (der Meinung nach harmonierend, Ggstz. discrepans). – conspirans (übereinstimmend, sowohl übh., v. Dingen, als der Gesinnung nach, von Pers.). – congruens (gleichförmig, harmonisch, Ggstz. dissonus). – consentiens (übereinstimmend der Meinung u. Gesinnung nach, Ggstz. dissentiens). – constans (mit sich übereinstimmend, sich gleichbleibend, z.B. rumores). – concors (von gleichem Sinne, einträchtig, einig, harmonierend, Ggstz. discors, v. Pers. u. Dingen). – mit ei. Lob, concentu laudantium (z.B. excipi): durch ei. Wahl des Volks, cunctis populi suffragiis (z.B. consulem declarari: u. regem creari): nach dem ei. Urteil aller ist etc., inter omnes constat mit folg. Akk. u. Infin. (es steht bei allen fest, daß etc.): ei. sein, concinere; conspirare; consentire: über etw., consentientem esse de alqa re (z.B. von fama omnium [allgemeiner Ruf]); uno ore od. unā et mente et voce consentire de alqa re (v. mehreren Pers.): mit jmd. über etwas, idem sentire in re od. de re, quod alius: alle sind darin einstimmig, hoc inter omnes convenit; in hoc omnes consentiunt od. omnes in ea re unum atque idem sentiunt: nicht ei. sein, dissentire, discrepare, in etwas, de alqa re.Adv.unā voce. uno ore (wie aus einem Munde). – consentiente voce (mit zusammen einfallender Stimme, z.B. reliquam partem cantici referre = ei. einfallen in etc.). – clamore consentiente (mit einstimmigem Geschrei, z.B. poscere pugnam). – uno consensu. omnium [712] consensu. summo consensu. auch hl. consensu (nach allgemeiner Zustimmung). – omnium voluntate (nach allgemeinem Willen, einwillig). – uno animo atque unā voce (einmütig u. einstimmig, z.B. alqm defendere: u. proelium poscere). – omnibus sententiis. per omnium sententias (durch alle vor Gericht, im Senate etc. abgegebenen Stimmen, z.B. condemnari, absolvi: u. creari). – cunctis populi suffragiis (durch alle in den Komitien abgegebenen Stimmen, durch einstimmige Wahl, z.B. consulem declarari, regem creari). – constanter (sich gleichbleibend, z.B. nuntiavere manus cogi). – ei. etwas beschließen, communi sententiā statuere alqd: sie beschließen ei., ad unum omnes decernunt oder ita ut omnes ad unum consentiant decernunt m. folg. Akk. u. Infin.: man war ei. der Meinung, omnium in unum congruerunt sententiae: es wird etwas jmdm. ei. gemeldet, hinterbracht, alqd ad alqm unā omnium voce perfertur.

    deutsch-lateinisches > einstimmig

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»